Schreibstrategien
Diagnostik Schreibfertigkeiten

Sekundarstufe II

Die Diagnostik von Schreibfertigkeiten in der Sekundarstufe II ist ein wesentlicher Bestandteil, um gezielte Fördermaßnahmen zu entwickeln und individuelle Stärken und Schwächen der Schülerinnen und Schüler zu identifizieren. Hier seien einige Schritte, die typischerweise in diesem Prozess verwendet werden, kurz näher erläutert.

Der Einstiegsanalyse dienen Schreibprodukte der Schülerinnen und Schüler. Diese Schreibprodukte können im Rahmen von schriftlichen Aufgaben zu Hause oder im unterrichtlichen Kontext entstanden sein und aus verschiedenen Textsorten unterschiedliche Fächern bestehen. Hieraus kann ein umfassendes Bild der Schreibkompetenz gewonnen werden. Darüber hinaus schätzen die Schülerinnen und Schüler ihr Schreiben ein und reflektieren Chancen und Herausforderungen. Die zusammengetragenen Schreibprodukte einer Schülerin/eines Schülers werden anhand festgelegter Kriterien untersucht, die u.a. Aspekte wie Inhalt, Struktur, Stil und vor allem Kohärenz umfassen.

Parallel dazu wird der Schreibprozess beobachtet und analysiert, um herauszufinden, wie die Schülerinnen und Schüler planen, entwerfen, überarbeiten und ihre Texte finalisieren. Hierbei können Schülerinnen und Schüler z.B. gebeten werden, während des Schreibens ihre Gedanken laut auszusprechen, um Einblicke in ihre Herangehensweise und Strategien zu gewinnen. Im Weiteren werden mit Blick auf die sprachliche Darstellung häufige Fehler in den Texten identifiziert und kategorisiert, um Muster zu erkennen, die auf spezifische Schwierigkeiten hinweisen.

Basierend auf den gesammelten Daten werden nun die Schreibfertigkeiten der Schülerinnen und Schüler gezielt gefördert und individuelle Lernwege entwickelt, die auf die spezifischen Bedürfnisse und Potenziale der Lernenden abgestimmt sind.

Weiterführendes

Beteiligte Netzwerke