Von der Sprachförderung
zur Sprachbildung
Von der Sprachförderung zur Sprachbildung – Sprachliche Bildung als Schulentwicklungsaufgabe
Jedes Kind bringt unterschiedliche sprachliche Voraussetzungen mit – sei es durch familiäre Mehrsprachigkeit, durch individuelle Stärken im mündlichen und schriftlichen Ausdruck oder durch Herausforderungen beim Verstehen komplexer Texte. Um erfolgreich lernen zu können, brauchen alle Schülerinnen und Schüler eine bedarfsgerechte Unterstützung beim Ausbau ihrer sprachlichen Kompetenzen.
Sprachliche Förderung gelingt nachhaltig dann, wenn sie gezielt und systematisch in den Schulalltag integriert wird. Durchgängige Sprachbildung wird damit eine Querschnittsaufgabe, die sich auf alle Fächer, Schulstufen und Lernbereiche erstreckt und in der Verantwortung der ganzen Schulgemeinde liegt. Für diese Aufgabe definiert sie gemeinsame Ziele, und Entwicklungsschritte .
Schulen sollten mit Ideen und Maßnahmen für Sprachförderung dort ansetzen, wo es für die Schülerinnen und Schüler ihrer Schule besonders sinnvoll ist.
Daher bietet der Bereich „Von der Sprachförderung zur Sprachbildung“ verschiedene Angebote zu Alphabetisierung, Wortschatz- und Grammatiktraining, mehrsprachigem Lesen und Literaturprojekten und , sprachsensiblem Fachunterricht, Unterrichts- und Schulentwicklung sowie zur Begleitung neu zugewanderter Schülerinnen und Schülern am Berufskolleg.
Diese vielfältigen Ansatzpunkte und Bausteine laden dazu ein, schulspezifische Entwicklungsprozesse zu gestalten.