Literaturwoche an der Sebastian-Schule – Schule wird für herausragende Arbeit ausgezeichnet

In der Sebastian-Schule in Bornheim-Roisdorf fand in der Woche vom 30.05.22 bis zum 03.06.22 die vierte „Literaturwoche“ statt. In dieser Woche begaben sich alle Kinder sowie das gesamte Team der Sebastian-Schule in die Vorstellungswelt des Bilderbuches „Königin Gisela“ von Nikolaus Heidelbach.

Um die sprachlichen Kompetenzen der Kinder zu stärken, gab es für die Kinder vielfältige Angebote nach dem DemeK-Konzept: Vorlesen, Lesen, (Nach-)Erzählen, Sprachspiele, Bildbetrachtungen, Wörter sammeln, Wörter trommeln, Schreiben, Dichten, szenisches Spiel, Theater spielen, Singen, Wörter trommeln, Gestalten von Requisiten, Klettern im „Insel-Parcours“ in der Turnhalle, Lernen über Erdmännchen (sind Protagonisten im Bilderbuch), Tagebucheinträge.

Wie kreativ die Schülerinnen und Schüler ihre sprachlichen Kompetenzen anhand dieses Bilderbuches stärkten und wie viel Freude sie hatten, konnte die Schulgemeinschaft in einer Vielzahl von kleinen Präsentationen während der gesamten Literaturwoche und anhand der ausgestellten Produkte spüren und bestaunen.

Seit Beginn von BiSS-Transfer 2020 engagiert sich die Sebastian-Schule mit ihrer Schulleiterin Frau Schöpe als Impulsschule im Transfernetzwerk 8.2 „Die DemeK-Literaturwoche“.

Innerhalb des Netzwerkes unterstützt die Impulsschule teilnehmende Transferschulen dabei, die didaktischen Prinzipien des sogenannten DemeK-Konzepts (Deutsch lernen in mehrsprachigen Klassen) in Form einer Literaturwoche einzuführen.

Die Transferkoordinatorin Sandra Haupt-Schulte von der Landesstelle Schulische Integration (LaSI) in Dortmund freut sich sehr darüber, Frau Schöpe und der gesamten Schule zum Abschluss der Literaturwoche offiziell die Plakette der BiSS-Akademie überreichen zu können.

Foto: Frau Oberländer (Sprachbeauftrage Sebastian-Schule), Frau Haupt-Schulte (Transferkoordinatorin), Frau Schöpe (Schulleiterin und Impulslehrkraft Sebastian-Schule), Fr. Benati (Fachberaterin/Geschäftsführerin ZMI) und Frau Kretschmer (stellv. Bürgermeisterin von Bornheim und Vorsitzende des Schulausschusses).

Kategorien

Neueste Beiträge

Neues Unterstützungsangebot für Schulleitungen und Multiplikatorinnen und Multiplikatoren zu Sprachsensibler Schulentwicklung durch Sprachbildung

Das neue einjährige Unterstützungsangebot ab dem Schuljahr 2025/2026 zur sprachsensiblen Schulentwicklung an allgemeinbildenden Schulen der Sekundarstufe stellt die durchgängige Sprachförderung als Querschnittsaufgabe in den Fokus und zeigt beispielhaft wie diese in unterschiedlichen pro­jektbezogenen und fächerverbindenden Unterrichtsvorhaben gelingen kann. Mehr Informationen zum…