Das Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen und die Landestelle Schulische Integration laden zum praxisbezogenen Kennenlernen der Blended-Learning-Qualifizierungs-, Entwicklungs- und Kollaborationsangebote der BiSS-Akademie NRW für die Verbesserung der basalen, auch mehrsprachigen Sprach-, Lese- und Schreibfähigkeiten von Schülerinnen und Schülern aller Schulformen ein.
Im Rahmen des Fachtages präsentiert das Netzwerk der BiSS-Akademie NRW seine Unterstützungsangebote zum „A B C“: zum neuen umfassenden Angebot zur Alphabetisierung von Kindern und Jugendlichen, zu bedarfsorientierten Möglichkeiten der Professionalisierung durch vielfältige BiSS-Blended-Learning-Einheiten und durch das Angebot etablierter „Connecting“-Netzwerkstrukturen, in denen Lehrkräfte und Schulen vom gegenseitigen Austausch und gemeinsamer Entwicklung profitieren.
Ansprechpartnerinnen
Sabine Stahl Leiterin der Landesstelle Schulische Integration
info.biss-akademie@bra.nrw.de
Vera Eberl (BiSS-Team)
Telefon: 02931 82-5224
info.biss-akademie@bra.nrw.de
Anja Kirschberg (BiSS-Team)
Telefon: 02931 82-5234
info.biss-akademie@bra.nrw.de
Programm
Uhrzeit | Programm |
---|---|
9:30 | Anmeldung im Foyer Haus 7, Stehcafé |
10:00 | Beginn der Veranstaltung Begrüßung Sabine Stahl, Leiterin der Landesstelle Schulische Integration Impulsvortrag Prof. Dr. Hans-Joachim Roth, Direktor des Mercator-Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache, Universität zu Köln |
11:00 | Workshop-Phase I |
12:00 | Mittagspause Foyer Haus 6 |
13:00 | Workshop-Phase II, Austauschforen Foyer Haus 6 |
14:00 | Kaffeepause |
14:15 | Keynote Prof´in Dr. Anne Berkemeier, Universität Münster „Baustellen" der Zweitschriftvermittlung |
15:15 | Podium |
15:45 | Abschluss und Ausblick |
16:00 | Ende der Veranstaltung |
Veranstaltungsort
KOMED im MediaPark
Im Mediapark 7
50670 Köln
Anmeldung
Unsere Veranstaltung ist bereits ausgebucht. In unserem Newsletter informieren wir Sie gern über weitere Angebote.
Workshops am Vormittag (Anmeldung erforderlich)
Moderation: Michaela Mörs, Dr. Ruth Görgen-Rein, Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache
Raum 313 in Haus 7 Expand
Schreiben gehört zu unserem Alltag und stellt eine grundlegende Kompetenz für schulisches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe dar. Der Schreibprozess ist jedoch herausfordernd; für seine Bewältigung werden verschiedene ineinandergreifende Teilfertigkeiten benötigt. Dazu gehört zum einen die Schreibflüssigkeit als hierarchieniedrige Fertigkeit. Diese setzt sich aus dem automatisierten Verschriften und dem zügigen Formulieren zusammen. Zum anderen erfordert die Textproduktion hierarchiehohe Fertigkeiten, die ein strategisches Vorgehen beim Schreiben ermöglichen.
Diese Fertigkeiten können durch systematische Trainings gefördert werden. Im Rahmen des Projektes „Schreib-BiSS“ wurden Lehrkräfte in einem Blended-Learning-Kurs auf die Durchführung eines Schreibflüssigkeits- und eines Schreibstrategietrainings vorbereitet. Der Kurs ist interaktiv und multimedial aufbereitet und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung zum Schreiben das benötigte theoretische Hintergrundwissen wie auch praktische Durchführungshinweise zur Diagnostik und Förderung von Schreibflüssigkeit und der Anwendung von Schreibstrategien. Im Rahmen des Workshops wird ein erster Einblick in die Kursinhalte und die Trainingsprinzipien gegeben.
Michaela Mörs und Dr. Ruth Görgen-Rein arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln.
Dieser Workshop ist am Vormittag bereits ausgebucht. Am Nachmittag haben Sie Möglichkeit den Workshop ohne Anmeldung zu besuchen.
NW 9.1/9.2 | Moderation: Petra Suthold, Dr. Ina-Maria Maahs, Barbara Riewenherm
Raum 222 in Haus 7 Expand
Im Workshop werden die Teilnehmenden für die Potenziale der mehrsprachigen Ressourcen ihrer Lernenden sensibilisiert und erhalten erste Anregungen für deren didaktische Nutzung im Unterricht. Abschließend wird ein Ausblick auf die gemeinsame Netzwerkarbeit gegeben, in der die systematische Vermittlung von Lesestrategien in mehrsprachigen Klassenzimmern im Fokus steht.
Petra Suthold ist Grundschullehrerin an der Schule IM Süden in Köln. Sprachsensibler und mehrsprachigkeitsorientierter Unterricht ist ein Leitprinzip in ihrer Arbeit. Sie hat sich von 2014-2016 im Kölner BiSS-Verbund zum mehrsprachigen reziproken Lesen engagiert und koordiniert seit 2023 die Schultransfernetzwerke 9.1 und 9.2 der BiSS-Akademie NRW „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“.
Dr. Ina-Maria Maahs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln mit Schwerpunkt in der Lehrkräftebildung.
Barbara Riewenherm ist Grundschullehrerin und stellvertretende Schulleiterin an der GGS Alte Wipperfürther Straße in Köln. In diesen Funktionen setzt sie sich für eine Wertschätzung und didaktische Nutzung der sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein. Daher engagiert sie sich seit 2013 auch im Kontext von BiSS für Mehrsprachigkeitsdidaktik. Aktuell ist sie als Impulslehrkraft im BiSS-Schultransfernetzwerk „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ tätig.
Dieser Workshop ist am Vormittag bereits ausgebucht. Am Nachmittag haben Sie Möglichkeit den Workshop ohne Anmeldung zu besuchen.
NW 4.1/7.1 | Moderation: Denise Brökelschen, Esther Wilks, Esther Wensing
Raum 315 in Haus 7 Expand
Wir beschäftigen uns im Workshop mit der Fokussierung auf die typischen Stolperstellen des Verstehens von Mathematikinhalten, die die absolute Grundlage für ein Verständnis der mathematischen Inhalte bilden.
Neben der praxisnahen Frage „Wie soll ich das noch alles unterbringen?“ haben wir viel an unserer Haltung zum Mathematiklehren und -lernen gearbeitet und gelernt.
Die fokussierten Verstehensgrundlagen stellen wir im Workshop vor und erarbeiten gemeinsam, wie wir die fachlichen Anforderungen an den Unterricht mit denen des Systems übereinbringen könnten.
Denise Brökelschen ist Lehrerin für die Primarstufe an der GGS Böhmer Straße in Duisburg und engagiert sich seit 2013 im Rahmen von BiSS für Sprachbildung im Mathematikunterricht. Seit zwei Jahren koordiniert sie die Netzwerke 4.1 und 4.2 „WEGE zu einem sprachsensiblen (Mathematik-) Unterricht“.
Esther Wilks ist seit zehn Jahren im Bereich Sprachbildung im Mathematikunterricht unterwegs: u.a. im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit an einem Gymnasium in herausfordernder Lage in Gelsenkirchen Mitte und in Projekten des Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) der TU Dortmund. Seit vier Jahren koordiniert sie als BiSS-Transferkoordinatorin das Netzwerk 7.1 zum koordinierten fachlichen und sprachlichen Lernen im Mathematikunterricht, seit einem Jahr arbeitet sie in einer Kooperationspartnerschaft mit Prof´in Birte Friedrich von der Universität Potsdam in einem Projekt zur Gestaltung der Schnittstelle Grundschule/Sek I im Fach Mathematik.
Esther Wensing ist Moderatorin für das Kompetenzteam der Bezirksregierung Köln und Mitarbeiterin im Team von Prof´in Susanne Prediger an der Technischen Universität Dortmund und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) am IPN in Berlin.
NW 12.1 | Moderation: Dr. Petra Balsliemke, Eva Bittner
Raum 5 in Haus 6 Expand
Der Workshop hat zum Ziel, einen praxisorientierten Einblick in die Diagnostik zu geben, indem beispielhafte Diktate analog und digital ausgewertet werden. Mit den Ergebnissen der Diagnostik werden wir weiterarbeiten und direkt verknüpfen: Dies geschieht durch die beispielhafte Zusammenstellung der Förderbausteine für die Schülerinnen und Schüler aus den (interaktiven) Übungsseiten. Zudem soll gezeigt werden, wie die regulären Lerngruppen vielfältig auf unterschiedlichen Niveaustufen bedarfsgerecht gefördert werden können. Dabei werden Aspekte der Mehrsprachigkeit thematisiert, z.B. mit der Kategorie Anfangs- und Endbausteine. Zudem sind Einblicke in passgenaue Blended-Learning-Einheiten sowie in Möglichkeiten der Ausbildung von schulischen Rechtschreib-Coaches geplant.
Dr. Petra Balsliemke ist Transferkoordinatorin für das Netzwerk 12.1: RESO – Rechtschreibung Strategieorientiert. Zudem ist sie als Lehrkraft an der Netzwerk-Impulsschule in Wuppertal mit den Fächern Deutsch, Latein und Mathematik tätig.
Eva Bittner ist ebenfalls Transferkoordinatorin für das Netzwerk 12.1: RESO – Rechtschreibung Strategieorientiert. Sie arbeitet als Lehrkraft an einem Berufskolleg in Duisburg, das Transferschule im Netzwerk ist, mit den Fächern Deutsch und Katholische Religionslehre.
NW 7.2 | Moderation: Volker Eisen, Stefan Gruner
Raum 3 in Haus 6 Expand
Sprachbildung im Fachunterricht ist ein bedeutsamer Faktor zur Reduktion von Bildungsungerechtigkeit – das gilt auch und besonders für das vermeintlich spracharme Fach Mathematik. Die Schultransfernetzwerke 7.1 und 7.2 bringen erprobte Unterrichtskonzepte in die Schulen, die das Mathematiklernen durch Sprachbildung unterstützen, oft implizit bleibende sprachliche Anforderungen explizit machen und Lerngelegenheiten für Sprachhandlungen und Sprachmittel bieten, die für das Fachlernen wesentlich sind.
Im Workshop geht es um die Fragen:
- Was ist unser Ansatz für Sprachbildung im Mathematikunterricht?
- Welche Angebote gibt es dazu in den Schultransfernetzwerken 7.1 und 7.2?
- Welche Blended-Learning-Angebote gibt es dazu in der BiSS-Akademie NRW?
Wir laden die Teilnehmenden ein zum Selbsterleben, geben Einblicke in Unterrichtssituationen, bieten Raum zum Schnuppern in die konkreten Unterrichtsreihen und Beispiele aus dem Blended-Learning-Kurs.
Ein wesentlicher Aspekt des Workshops ist der gemeinsame Austausch über die Konzepte und konkreten Ansätze.
Volker Eisen ist Transferkoordinator des Schultransfernetzwerks 7.2 und Lehrer für Mathematik am Archigymnasium in Soest sowie Fachleiter am ZfsL Arnsberg. Seit vielen Jahren engagiert er sich in verschiedenen Arbeitsfeldern der Lehrkräfteaus- und -fortbildung zur Sprachbildung im Mathematikunterricht.
Stefan Gruner ist Blended-Learning-Multiplikator und Impulslehrkraft im Schultransfernetzwerk 7.2. Er arbeitet als Lehrer für Mathematik am Willy-Brandt-Gymnasium in Oer-Erkenschwick und engagiert sich in Kooperationen (z.B. mit der TU Dortmund) sowie im Rahmen verschiedener Projekte, wie DoMath, BiSS und Fach-BiSS für sprachsensiblen Mathematikunterricht.
Moderation: Dirk Reimann
Raum 314 in Haus 7 Expand
Im Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II sehen sich viele Schülerinnen und Schüler mit einem deutlich erhöhten Anforderungsniveau im Bereich des Schreibens konfrontiert. In Unterrichts- und Prüfungssituationen müssen sie sich zunehmend komplexeren Schreibaufgaben in zahlreichen Fächern stellen, was eine flexible Schreibkompetenz verlangt. Doch wie kann eine individuelle Förderung flexibler Schreibkompetenz gelingen? Am Ratsgymnasium in Münster wurde hierfür das Projekt „Schreibcoaching“ entwickelt und erprobt, welches im Rahmen dieses Workshops vorgestellt werden soll. Im Anschluss an die Vorstellung besteht die Gelegenheit, miteinander in den Austausch zu treten und Gedanken zur Umsetzung eines Schreibförderkonzepts an der eigenen Schule zu entwickeln.
Dirk Reimann ist Fachleiter für das Fach Deutsch am Seminar Gymnasium/Gesamtschule am ZfsL Münster und Lehrkraft am Ratsgymnasium Münster, wo das Schreibcoaching als Förderkonzept seit 2021 entwickelt und erprobt wurde.
NW 5.1 | Moderation: Claudia Handt, Inga Bender
Raum 020 in Haus 7 Expand
Die Teilnehmenden erfahren in diesem Workshop, wie signifikant sich das Tandemtraining auf die Leseflüssigkeit aller Schülerinnen und Schüler auswirkt. So wurden in den letzten Jahren über 1000 Lautleseprotokolle im Rahmen von BiSS ausgewertet und die Methode wissenschaftlich evaluiert und weiterentwickelt. Teilnehmende erhalten zudem einen praxisorientierten Einblick in die Netzwerkarbeit und erfahren, wie Schulen sich auf den Weg machen können, begleitet und unterstützt durch die BiSS-Akademie NRW, ein passgenaues Blended-Learning-Angebot und umfangreiche Materialien, um das Lesetandem in allen Klassen und Jahrgängen zu erproben und in schulische Lesekonzepte zu implementieren.
Claudia Handt ist als Fachleitung für das Fach Sachunterricht und als Kernseminarleitung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Solingen tätig. Von 2014 bis 2019 war sie abgeordnete Lehrkraft an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und koordinierte dort zwei BiSS-Grundschulverbünde. Seit 2020 wird das Schultransfernetzwerk 5.1 Alle Kinder lernen lesen!“ ‒ Förderung der Lesekompetenz durch Tandemlesen und Lesestrategietraining von ihr koordiniert.
Inga Bender ist Lehrerin an der Karlschule in Essen und Impulslehrkraft im Netzwerk.
NW 8.1/8.2 | Moderation: Sandra Haupt-Schulte, Catharina Quandel, Dr. Mirjam Ropers, Anke Rothhaas, Kerstin Schönfeld
Raum 2 in Haus 6 Expand
Zu Beginn des Workshops werden Ziele, Organisation und Angebote zum Netzwerk „Die DemeK-Literaturwoche“ vorgestellt.
Im Anschluss können die Teilnehmenden durch das Ausprobieren der DemeK-Bausteine und ausgesuchter Elemente aus dem theaterpädagogischen Konzept zur DemeK-Literaturwoche selbst erfahren, wie z.B. die Arbeit mit einem Bilderbuch mehrsprachigen Lerngruppen Möglichkeiten bietet, sprachlich-literarische Bildung voll auszuschöpfen.
Sandra Haupt-Schulte ist Lehrerin der Primarstufe und langjährige DemeK-Moderatorin. Sie koordiniert die Netzwerke 8.1 und 8.2 als Transferkoodinatorin.
Ihr Workshop wird unterstützt von (DemeK-)erfahrenen Kolleginnen verschiedener Schulen aus den beiden Netzwerken.
Catharina Quandel leitet die Transferschule GG Am Tierpark in Bergheim.
Anke Rothhaas ist Impulslehrkraft an der Grüneberg-Schule in Köln-Kalk.
Dr. Mirjam Ropers ist Transferlehrkraft und Sprachbeauftragte an der KGS Passstraße in Aachen, sowie QuiSS-Koordinatorin für den Raum Aachen und stellvertretende Koordinatorin für alle QuiSS-Schulen.
Kerstin Schönfeld ist Transferlehrkraft an der Deutschherrenschule in Hürth und DemeK-Moderatorin.
Dieser Workshop ist bereits ausgebucht. Eine Anmeldung zu diesem Workshop ist nicht mehr möglich.
NW 11.1 | Moderation: Vanessa Usling
Raum 1 in Haus 6 Expand
Dieser Workshop widmet sich der Integration von Blended Learning als zentralen Baustein der beruflichen Qualifizierung von Lehrkräften im Bereich des Spracherwerbs.
Zu Beginn des Workshops wird das Schultransfernetzwerk 11.1 „Sprachsensible Schulentwicklung mit BiSS“ vorgestellt, welches die Grundlage für die Unterstützung der beteiligten Schulen bildet. Darauf aufbauend erfahren die Teilnehmenden, wie Blended Learning als bedarfsorientiertes und flexibles Unterstützungsangebot in der Lehrkräftequalifizierung eingesetzt werden kann.
Im praktischen Teil des Workshops wird eine konkrete Blended-Learning-Einheit zum Thema Spracherwerb freigeschaltet, die die Teilnehmenden selbst ausprobieren können. Diese Einheit vermittelt praxisrelevantes Wissen, das Lehrkräften hilft, den Unterricht sprachsensibel und lernfördernd zu gestalten. Anschließend werden die gesammelten Erfahrungen im gemeinsamen Austausch reflektiert, sodass erste Ideen zur direkten Anwendung in der Unterrichtspraxis mitgenommen werden können.
Der Workshop richtet sich an Lehrkräfte sowie Vertreterinnen und Vertreter der Bildungsadministration, die sich für Möglichkeiten der Schul- und Personalentwicklung im Bereich Spracherwerb interessieren.
Vanessa Kathrin Usling ist Gymnasial-/Gesamtschullehrerin für die Fächer Evangelische Religionslehre und Deutsch. Seit 2015 beschäftigt sie sich intensiv mit Sprachbildung. Sie ist zudem Pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro des Kreises Herford. Im Rahmen von BiSS-Transfer koordiniert sie das Netzwerk 11.1 „Sprachsensible Schulentwicklung mit BiSS“.
NW 1.1/2.1 | Moderation: Dr. Stefanie Jahn, Dr. Jens Pommer
Raum 316 in Haus 7 Expand
Der BiSS-Blended-Learning-Kurs „Sprache im Alltag und im Fach“ bietet Lehrkräften fundierte Grundlagen und praktische Anregungen für die Planung und Gestaltung eines sprachsensiblen und sprachbildenden Fachunterrichts in allen Fächern. Im Workshop wird der Kurs inhaltlich vorgestellt und erläutert, wie die Kursinhalte in die Netzwerkarbeit der Schultransfernetzwerke 1.1 und 2.1 eingebunden sind. Anhand von Beispielen aus Netzwerkschulen werden verschiedene Möglichkeiten aufgezeigt, die Inhalte und Anregungen unter Berücksichtigung schulspezifischer Bedarfe und Rahmenbedingungen in sprachsensible Schulentwicklungsprozesse aufzunehmen. Anschließend erhalten die Teilnehmenden Einblick in Blended-Learning-Einheiten des Kurses und Gelegenheit zum Austausch mit Lehrkräften der Netzwerkschulen.
Dr. Stefanie Jahn ist Lehrkraft für die Sek I und II und seit 2017 im BiSS-Programm tätig. Ihre Arbeitsbereiche in der BiSS-Akademie NRW sind der sprachsensible Fachunterricht (Schwerpunkte: Mathematik, textsortenbasierte Sprachbildung im Fachunterricht) und Blended Learning. Im Rahmen des Projekts ProDaZ hat sie außerdem an der Entwicklung von Konzepten für einen sprachsensiblen Lateinunterricht mitgewirkt.
Dr. Jens Pommer ist Lehrkraft für Mathematik und Physik am Bergischen Weiterbildungskolleg (BWBK) Wuppertal (ehemals: Abendrealschule am Ölberg) und als Transferlehrkraft im Netzwerk 1.1 aktiv.
NW 3.1/3.2 | Moderation: Dr. Claudia Thieme
Raum 4 in Haus 6 Expand
Der Workshop gibt einen Einblick in die Unterstützungsmöglichkeiten, die das Blended-Learning-Angebot der BiSS-Akademie NRW in Bezug auf die Arbeitsschwerpunkte der Schultransfernetzwerke 3.1 und 3.2 bietet:
Inhaltliche Schwerpunkte der Netzwerkarbeit sind neben der Sensibilisierung von Lehrkräften für die sprachlichen Herausforderungen im Fachunterricht des Berufskollegs vor allem die Entwicklung und Erprobung von sprachsensiblen Unterrichtsmaterialien. Der Übergang von der Internationalen Förderklasse in die weiterführenden Bildungsgänge und die Anforderungen durch Fach- und Bildungssprache in den vielfältigen Unterrichtsfächern des Berufskollegs werden dabei besonders in den Blick genommen.
Das Blended-Learning-Angebot der BiSS-Akademie NRW bietet in Bezug auf die genannten Inhalte konkrete Unterstützungsmöglichkeiten, z.B. für die Erstellung von schuleigenem Fortbildungsmaterial oder für die Erarbeitung von Unterrichtsmaterialien. Im Workshop werden konkrete Beispiele aus der Praxis vorgestellt und mit den teilnehmenden Lehrkräften diskutiert.
Dr. Claudia Thieme ist Lehrerin für Biologie und Französisch am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Hagen. Von 2013-2017 war sie abgeordnete Lehrkraft am Zentrum für Lehrerbildung der Universität Duisburg-Essen. Danach war sie als Moderatorin im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts tätig und ist seit 2021 Transferkoordinatorin für die Netzwerke 3.1 und 3.2 „Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg“.
Workshops am Nachmittag (keine Anmeldung erforderlich)
Moderation: Michaela Mörs, Dr. Ruth Görgen-Rein
Raum 313 in Haus 7 Expand
Schreiben gehört zu unserem Alltag und stellt eine grundlegende Kompetenz für schulisches Lernen und gesellschaftliche Teilhabe dar. Der Schreibprozess ist jedoch herausfordernd; für seine Bewältigung werden verschiedene ineinandergreifende Teilfertigkeiten benötigt. Dazu gehört zum einen die Schreibflüssigkeit als hierarchieniedrige Fertigkeit. Diese setzt sich aus dem automatisierten Verschriften und dem zügigen Formulieren zusammen. Zum anderen erfordert die Textproduktion hierarchiehohe Fertigkeiten, die ein strategisches Vorgehen beim Schreiben ermöglichen.
Diese Fertigkeiten können durch systematische Trainings gefördert werden. Im Rahmen des Projektes „Schreib-BiSS“ wurden Lehrkräfte in einem Blended-Learning-Kurs auf die Durchführung eines Schreibflüssigkeits- und eines Schreibstrategietrainings vorbereitet. Der Kurs ist interaktiv und multimedial aufbereitet und beinhaltet neben einer allgemeinen Einführung zum Schreiben das benötigte theoretische Hintergrundwissen wie auch praktische Durchführungshinweise zur Diagnostik und Förderung von Schreibflüssigkeit und der Anwendung von Schreibstrategien. Im Rahmen des Workshops wird ein erster Einblick in die Kursinhalte und die Trainingsprinzipien gegeben.
Michaela Mörs und Dr. Ruth Görgen-Rein arbeiten als wissenschaftliche Mitarbeiterinnen am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an Universität zu Köln.
NW 9.1/9.2 | Moderation: Petra Suthold, Dr. Ina-Maria Maahs, Barbara Riewenherm
Raum 222 in Haus 7 Expand
Im Workshop werden die Teilnehmenden für die Potenziale der mehrsprachigen Ressourcen ihrer Lernenden sensibilisiert und erhalten erste Anregungen für deren didaktische Nutzung im Unterricht. Abschließend wird ein Ausblick auf die gemeinsame Netzwerkarbeit gegeben, in der die systematische Vermittlung von Lesestrategien in mehrsprachigen Klassenzimmern im Fokus steht.
Petra Suthold ist Grundschullehrerin an der Schule IM Süden in Köln. Sprachsensibler und mehrsprachigkeitsorientierter Unterricht ist ein Leitprinzip in ihrer Arbeit. Sie hat sich von 2014-2016 im Kölner BiSS-Verbund zum mehrsprachigen reziproken Lesen engagiert und koordiniert seit 2023 die Schultransfernetzwerke 9.1 und 9.2 der BiSS-Akademie NRW „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“.
Dr. Ina-Maria Maahs ist wissenschaftliche Mitarbeiterin am Mercator-Institut für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache der Universität zu Köln mit Schwerpunkt in der Lehrkräftebildung.
Barbara Riewenherm ist Grundschullehrerin und stellvertretende Schulleiterin an der GGS Alte Wipperfürther Straße in Köln. In diesen Funktionen setzt sie sich für eine Wertschätzung und didaktische Nutzung der sprachlichen Vielfalt der Schülerinnen und Schüler ein. Daher engagiert sie sich seit 2013 auch im Kontext von BiSS für Mehrsprachigkeitsdidaktik. Aktuell ist sie als Impulslehrkraft im BiSS-Schultransfernetzwerk „Leseförderung in mehrsprachigen Klassen“ tätig.
NW 4.1/7.1 | Moderation: Denise Brökelschen, Esther Wilks, Esther Wensing
Raum 315 in Haus 7 Expand
Wir beschäftigen uns im Workshop mit der Fokussierung auf die typischen Stolperstellen des Verstehens von Mathematikinhalten, die die absolute Grundlage für ein Verständnis der mathematischen Inhalte bilden.
Neben der praxisnahen Frage: „Wie soll ich das noch alles unterbringen?“ haben wir viel an unserer Haltung zum Mathematiklehren und -lernen gearbeitet und gelernt.
Die fokussierten Verstehensgrundlagen stellen wir im Workshop vor und erarbeiten gemeinsam, wie wir die fachlichen Anforderungen an den Unterricht mit denen des Systems übereinbringen könnten.
Denise Brökelschen ist Lehrerin für die Primarstufe an der GGS Böhmer Straße in Duisburg und engagiert sich seit 2013 im Rahmen von BiSS für Sprachbildung im Mathematikunterricht. Seit zwei Jahren koordiniert sie die Netzwerke 4.1 und 4.2 „WEGE zu einem sprachsensiblen (Mathematik-) Unterricht“.
Esther Wilks ist seit 10 Jahren im Bereich Sprachbildung im Mathematikunterricht unterwegs: u.a. im Rahmen ihrer Lehrtätigkeit an einem Gymnasium in herausfordernder Lage in Gelsenkirchen Mitte und in Projekten des Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) der TU Dortmund. Seit vier Jahren koordiniert sie als BiSS-Transferkoordinatorin das Netzwerk 7.1 zum koordinierten fachlichen und sprachlichen Lernen im Mathematikunterricht, seit einem Jahr arbeitet sie in einer Kooperationspartnerschaft mit Prof´in Birte Friedrich von der Universität Potsdam in einem Projekt zur Gestaltung der Schnittstelle Grundschule - Sek I im Fach Mathematik.
Esther Wensing ist Moderatorin für das Kompetenzteam der Bezirksregierung Köln und Mitarbeiterin im Team von Prof´in Susanne Prediger an der Technischen Universität Dortmund und dem Deutschen Zentrum für Lehrerbildung Mathematik (DZLM) am IPN in Berlin.
NW 12.1 | Moderation: Dr. Petra Balsliemke, Eva Bittner
Raum 5 in Haus 6 Expand
Der Workshop hat zum Ziel, einen praxisorientierten Einblick in die Diagnostik zu geben, indem beispielhafte Diktate analog und digital ausgewertet werden. Mit den Ergebnissen der Diagnostik werden wir weiterarbeiten und direkt verknüpfen: Dies geschieht durch die beispielhafte Zusammenstellung der Förderbausteine für die Schülerinnen und Schüler aus den (interaktiven) Übungsseiten. Zudem soll gezeigt werden, wie die regulären Lerngruppen vielfältig auf unterschiedlichen Niveaustufen bedarfsgerecht gefördert werden können. Dabei werden Aspekte der Mehrsprachigkeit thematisiert, z.B. mit der Kategorie Anfangs- und Endbausteine. Zudem sind Einblicke in passgenaue Blended-Learning-Einheiten sowie in Möglichkeiten der Ausbildung von schulischen Rechtschreib-Coaches geplant.
Dr. Petra Balsliemke ist Transferkoordinatorin für das Netzwerk 12.1: RESO – Rechtschreibung Strategieorientiert. Zudem ist sie als Lehrkraft an der Netzwerk-Impulsschule in Wuppertal mit den Fächern Deutsch, Latein und Mathematik tätig.
Eva Bittner ist ebenfalls Transferkoordinatorin für das Netzwerk 12.1: RESO – Rechtschreibung Strategieorientiert. Sie arbeitet als Lehrkraft an einem Berufskolleg in Duisburg, das Transferschule im Netzwerk ist, mit den Fächern Deutsch und Katholische Religionslehre.
NW 7.2 | Moderation: Volker Eisen, Stefan Gruner
Raum 3 in Haus 6 Expand
Sprachbildung im Fachunterricht ist ein bedeutsamer Faktor zur Reduktion von Bildungsungerechtigkeit – das gilt auch und besonders für das vermeintlich spracharme Fach Mathematik. Die Schultransfernetzwerke 7.1 und 7.2 bringen erprobte Unterrichtskonzepte in die Schulen, die das Mathematiklernen durch Sprachbildung unterstützen, oft implizit bleibende sprachliche Anforderungen explizit machen und Lerngelegenheiten für Sprachhandlungen und Sprachmittel bieten, die für das Fachlernen wesentlich sind.
Im Workshop geht es um die Fragen:
- Was ist unser Ansatz für Sprachbildung im Mathematikunterricht?
- Welche Angebote gibt es dazu in den Schultransfernetzwerken 7.1 und 7.2?
- Welche Blended-Learning-Angebote gibt es dazu in der BiSS-Akademie NRW?
Wir laden die Teilnehmenden ein zum Selbsterleben, geben Einblicke in Unterrichtssituationen, bieten Raum zum Schnuppern in die konkreten Unterrichtsreihen und Beispiele aus dem Blended-Learning-Kurs.
Ein wesentlicher Aspekt des Workshops ist der gemeinsame Austausch über die Konzepte und konkreten Ansätze.
Volker Eisen ist Transferkoordinator des Schultransfernetzwerks 7.2 und Lehrer für Mathematik am Archigymnasium in Soest sowie Fachleiter am ZfsL Arnsberg. Seit vielen Jahren engagiert er sich in verschiedenen Arbeitsfeldern der Lehrkräfteaus- und -fortbildung zur Sprachbildung im Mathematikunterricht.
Stefan Gruner ist Blended-Learning-Multiplikator und Impulslehrkraft im Schultransfernetzwerk 7.2. Er arbeitet als Lehrer für Mathematik am Willy-Brandt-Gymnasium in Oer-Erkenschwick und engagiert sich in Kooperationen (z.B. mit der TU Dortmund) sowie im Rahmen verschiedener Projekte, wie DoMath, BiSS und Fach-BiSS für sprachsensiblen Mathematikunterricht.
Moderation: Dirk Reimann
Raum 314 in Haus 7 Expand
Im Übergang von der Sekundarstufe I zur Sekundarstufe II sehen sich viele Schülerinnen und Schüler mit einem deutlich erhöhten Anforderungsniveau im Bereich des Schreibens konfrontiert. In Unterrichts- und Prüfungssituationen müssen sie sich zunehmend komplexeren Schreibaufgaben in zahlreichen Fächern stellen, was eine flexible Schreibkompetenz verlangt. Doch wie kann eine individuelle Förderung flexibler Schreibkompetenz gelingen? Am Ratsgymnasium in Münster wurde hierfür das Projekt „Schreibcoaching“ entwickelt und erprobt, welches im Rahmen dieses Workshops vorgestellt werden soll. Im Anschluss an die Vorstellung besteht die Gelegenheit, miteinander in den Austausch zu treten und Gedanken zur Umsetzung eines Schreibförderkonzepts an der eigenen Schule zu entwickeln.
Dirk Reimann ist Fachleiter für das Fach Deutsch am Seminar Gymnasium/Gesamtschule am ZfsL Münster und Lehrkraft am Ratsgymnasium Münster, wo das Schreibcoaching als Förderkonzept seit 2021 entwickelt und erprobt wurde.
Alternativ zu den Workshopangeboten können Sie während der zweiten Workshop-Phase (nachmittags) im Foyer in Haus 6 folgende Austauschforen besuchen:
Claudia Handt, Inga Bender Expand
Wie können Schulen sich auf den Weg machen die Lesezeit im Rahmen eines systematischen Leseförderkonzepts auszugestalten?
Dieser Frage wollen wir in einem offenen Austauschformat gemeinsam nachgehen.
Ausgehend von den vielfältigen und langjährigen Erfahrungen der Netzwerkschulen, die exemplarisch vorgestellt werden, sollen Anknüpfungsmöglichkeiten für die eigene Praxis diskutiert und ausgetauscht werden.
Claudia Handt ist als Fachleitung für das Fach Sachunterricht und als Kernseminarleitung am Zentrum für schulpraktische Lehrerausbildung in Solingen tätig. Von 2014 bis 2019 war sie abgeordnete Lehrkraft an der Universität Duisburg-Essen am Institut für Deutsch als Zweit- und Fremdsprache und leitete dort zwei BiSS Grundschulverbünde. Seit 2020 wird das Schultransfernetzwerk 5.1 „Alle Kinder lernen lesen!“ - Förderung der Lesekompetenz durch Tandemlesen und Lesestrategietraining“ von ihr koordiniert.
Inga Bender ist Lehrerin an der Karlsschule in Essen ist und Impulslehrkraft im Netzwerk.
Sandra Haupt-Schulte, Catharina Quandel, Dr. Mirjam Ropers, Anke Rothhaas, Kerstin Schönfeld Expand
Vielleicht gemeinsam mit anderen einen Klangteppich weben oder sich fühlen, als ginge man über einen roten Teppich?
Kommen Sie vorbei und probieren Sie es aus!
Sandra Haupt-Schulte ist Lehrerin der Primarstufe und langjährige DemeK-Moderatorin. Sie koordiniert die Netzwerke 8.1 und 8.2 als Transferkoodinatorin.
Ihr Workshop wird unterstützt von (DemeK-)erfahrenen Kolleginnen verschiedener Schulen aus den beiden Netzwerken.
Catharina Quandel leitet die Transferschule GG Am Tierpark in Bergheim.
Anke Rothhaas ist Impulslehrkraft an der Grüneberg-Schule in Köln-Kalk.
Dr. Mirjam Ropers ist Transferlehrkraft und Sprachbeauftragte an der KGS Passstraße in Aachen, sowie QuiSS-Koordinatorin für den Raum Aachen und stellvertretende Koordinatorin für alle QuiSS-Schulen.
Kerstin Schönfeld ist Transferlehrkraft an der Deutschherrenschule in Hürth und DemeK-Moderatorin.
Caroline Zimmermann, Corinna Homm-Reuter Expand
Schrittweise Deutsch (Berkemeier/Schmidt 2020) ist ein wissenschaftlich fundiertes und gleichzeitig praxisorientiertes Materialpaket. Es ermöglicht DaZ-Unterricht „aus einem Guss“ für heterogene Lerngruppen, ähnlich wie die digital kostenlos zur Verfügung stehenden Satzleiste light-Materialien (Berkemeier 2021, Escher/Auth/Berkemeier 2022). Zu diesen Materialien bietet die BiSS-Akademie NRW im Rahmen des Netzwerks im Aufbau Schrittweise Deutsch fachliche Begleitung, Beratung und Unterstützung an.
Die Besuchenden des Fachtags lernen anhand der ausgelegten Materialien – auch durch eigenes Ausprobieren – Merkmale von Schrittweise Deutsch kennen (u.a. unterrichtsbegleitende Diagnostik des Sprachstands, Fördermaterialien auf sechs Kompetenzstufen, systematische Visualisierung des Wortschatzes und grammatischer Strukturen sowie integrierter Audiostift mit Aufnahmefunktion) und erhalten Hinweise zum praktischen Einsatz im Unterricht. Zum Beispiel bietet Schrittweise Deutsch Lösungsansätze für folgende Herausforderungen: heterogene Lerngruppen mit hoher Fluktuation, Sprachstandsdiagnostik und passende Förderung, fehlende gemeinsame Unterrichtssprache, noch nicht (lateinisch) alphabetisierte Kinder.
Caroline Zimmermann ist Transferkoordinatorin der BiSS-Akademie NRW und Grundschullehrkraft mit dem Schwerpunkt Beschulung neuzugewanderter Kinder.
Corinna Homm-Reuter ist Transferkoordinatorin der BiSS-Akademie NRW und arbeitet als Grundschullehrkraft sowohl im Regelunterricht als auch in Fördergruppen für neuzugewanderte Kinder.
Vanessa Usling, Petra Geis, Camilla Hauck Expand
Vanessa Kathrin Usling ist Gymnasial-/Gesamtschullehrerin für die Fächer Ev. Religionslehre und Deutsch. Seit 2015 beschäftigt sie sich intensiv mit Sprachbildung. Sie ist zudem Pädagogische Mitarbeiterin im Bildungsbüro des Kreises Herford. Im Rahmen von BiSS koordiniert sie das Netzwerk 11.1 „Sprachsensible Schulentwicklung mit BiSS“.
Petra Geis und Camilla Hauck unterrichten an der Heinrich-Drake-Schule in Lemgo. Sie verfügen über mehrjährige Erfahrungen im Bereich Alphabetisierung und Deutsch als Zweitsprache.
Dr. Stefanie Jahn, Dr. Jens Pommer Expand
Im Anschluss an eine kurze Einführung in die Netzwerk-Schwerpunkte und die Arbeit der Schultransfernetzwerke 1.1 (Sprachsensibler Mathematikunterricht) und 2.1 (Sprachsensibler Fachunterricht) von 2020 bis 2024 besteht die Möglichkeit, sich über die Netzwerkinhalte und die Erfahrungen der Netzwerkschulen, insbesondere über Möglichkeiten, diese für die Schulentwicklung fruchtbar zu machen, auszutauschen.
Dr. Stefanie Jahn ist Lehrkraft für die Sek I und II und seit 2017 im BiSS-Programm tätig. Ihre Arbeitsbereiche in der BiSS-Akademie NRW sind der sprachsensible Fachunterricht (Schwerpunkte: Mathematik, textsortenbasierte Sprachbildung im Fachunterricht) und Blended Learning. Im Rahmen des Projekts ProDaZ hat sie außerdem an der Entwicklung von Konzepten für einen sprachsensiblen Lateinunterricht mitgewirkt.
Dr. Jens Pommer ist Lehrkraft für Mathematik und Physik am Bergischen Weiterbildungskolleg (BWBK) Wuppertal (ehemals: Abendrealschule am Ölberg) und als Transferlehrkraft im Netzwerk 1.1 aktiv.
Austausch und individuelle Beratung zum Einstieg in unsere Netzwerkarbeit und Einblick in unseren aktuellen Blended-Learning-Kurs (NW 3.1 und 3.2)
Dr. Claudia Thieme ist Lehrerin für Biologie und Französisch am Käthe-Kollwitz-Berufskolleg in Hagen. Von 2013-2017 war sie abgeordnete Lehrerin am Zentrum für Lehrkräftebildung der Universität Duisburg-Essen. Danach war sie als Moderatorin im Bereich des sprachsensiblen Unterrichts tätig und ist seit 2021 Transferkoordinatorin für die Netzwerke 3.1 und 3.2 „Begleitung von neu zugewanderten Lernenden am Berufskolleg“.
Einblick in den neuen Blended-Learning-Kurs „Alphabetisierung" (alle Schulstufen)
Prof'in Anne Berkemeier Expand
Frau Prof'in Anne Berkemeier, Professorin für Sprachdidaktik an der Universität Münster, gibt Einblicke in den neuen BiSS Blended-Learning-Kurs zu Alphabetisierung.
Während der gesamten Veranstaltung haben Sie die Möglichkeit uns für Informationen an den Ständen zum BiSS-Programm und zur BiSS-Akademie NRW anzusprechen.
Eine gemeinsame Veranstaltung von
Logos | Logo2 | Logo3 | Logo4 |
---|---|---|---|