
Sprachbildung im MU der Sekundarstufe, Baustein 3: Textaufgaben bewältigen und passgenaue Strategien fördern
In einem kompetenzorientierten Mathematikunterricht sind Textaufgaben unverzichtbar. Damit deren Einsatz zielgerichtet gelingt, kommt aus sprachsensibler Perspektive die Herausforderung in den Blick, das Verstehen von Aufgabentexten spezifisch zu fördern. Dabei stehen andere Dinge im Vordergrund als in der allgemeinen Leseförderung, sodass der Mathematikunterricht ein allgemeines Lesetraining um diese Aspekte ergänzen muss.
Beim Lesen von Textaufgaben geht es um das „detaillierte Verständnis komplexer Texte“ (PISA Lesekompetenzstufe IV). Die Textlänge macht dabei kaum die Schwierigkeit aus, sondern neben dem kontextbezogenen Lesewortschatz vor allem die komplexen, meist verdichteten Satzstrukturen. Offensive Strategien zur Leseförderung setzen daher im Mathematikunterricht vor allem auf der Satz- und Textebene an: Insbesondere Sensibilisierung für Satzstrukturen (nach dem Prinzip der Formulierungsvariation) und Anregung der Strategien „Fokus auf Relationen“ und „Gegeben-Gesucht“ zur Exploration von Texten als wichtigste fachspezifische Lese- und Verstehensstrategien.
Zusätzliche Details
Zielgruppe - Sekundarstufe I, Sekundarstufe II, Mathematik-Lehrkräfte
Angebots-Typ - Präsenz
Hinweise - Die Veranstaltung richtet sich Mathematik-Lehrkräfte der Sekundarstufe I und/oder II, die den ersten Baustein bereits besucht haben.
Dauer - 300 Minuten
Alle Angebote - Aus den Netzwerken