Der Workshop schließt an den Workshop zur Sensibilisierung an und klärt Grundlagen des Translanguagings. Er bietet Möglichkeiten zur Umsetzung von Translanguaging im Rahmen des Reziproken Lesens an und stellt Möglichkeiten zur praxisnahen Nutzung für die Schülerinnen und Schüler dar. Ort,…
Sensibilisierung zum Thema Mehrsprachigkeit in der Klasse und Nutzung der Gesamtsprachigkeit der Schülerinnen und Schüler im Unterricht. Einführung in die Methode “Mehrsprachiges Reziprokes Lesen”
Das Mehrsprachige Reziproke Lesen wurde im Rahmen eines BiSS-Verbunds im Regierungsbezirk Köln entwickelt. Reziprokes Lesen ist eine bekannte Methode zur Förderung des Leseverstehens. Der Verbund hat diese Methode auf Basis der Prinzipien des Translanguaging-Ansatzes für den Einsatz in mehrsprachigen Lerngruppen…
Reflexion und Austausch über die DemeK-Unterstützungsangebote 1-3 (Artikelsensibilisierung, Sprachrunden, Generatives Schreiben)
In dieser Reflexions- und Austauschrunde erhalten die Teilnehmenden die Möglichkeit, ihre Erprobungen und Erfahrungen zur Artikelsensibilisierung, zu den Sprachrunden und zum Generativen Schreiben zu besprechen. Ein Hauptaugenmerk liegt dabei darauf, dass die Teilnehmenden – auch mithilfe der zahlreichen zur Verfügung…
DemeK („Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen“): Einführung in das Generative Schreiben
Nach einem Erfahrungsaustausch zum Thema Sprachrunden steht in diesem Unterstützungsangebot das schriftliche Üben von grammatischen, semantischen und bildungssprachlichen Strukturen im Vordergrund. Die Teilnehmenden lernen, mithilfe von Gedichten, Liedern, Zungenbrechern oder Reimen die Schülerinnen und Schüler über den gelenkten Austausch und…
DemeK („Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen“): Einführung in die Sprachrunden
Nach einem Erfahrungsaustausch zum Thema Artikelsensibilisierung widmet sich dieses Unterstützungsangebot der Mündlichkeit, denn über diese werden Strukturen gelernt, die ebenfalls für die Schriftlichkeit maßgeblich sind. Die Teilnehmenden lernen, wie Sprachrunden (Chunks, Sprachlern- und Meinungsrunden) effektiv vorbereitet und geübt werden. …
DemeK („Deutschlernen in mehrsprachigen Klassen“): Einführung in die Artikelsensibilisierung
Den ersten Stolpersteinen beim Erlernen der deutschen Sprache begegnet man bei der Verwendung von Artikeln und deren Deklination. Über einen kurzen theoretischen Input und eine sehr praxisbezogene Darstellung lernen die Teilnehmenden den Umgang mit den Artikelplakaten, der Artikelkennzeichnung und den…
Sprachbildender Mathematikunterricht: Baustein 2: Gestufte Sprachschatzarbeit in der Unterrichtsplanung
Wo immer konzeptuelles Verständnis für mathematische Konzepte aufgebaut werden soll, steht auch sprachliches Lernen im Fokus. Das sprachliche Lernen im Sinne gestufter Sprachschatzarbeit muss somit auch auf die Planung der mittel- und längerfristigen Unterrichtszusammenhänge ausgeweitet werden.
Sprachbildender Mathematikunterricht: Baustein 1: Einführung in Hintergründe und Ansätze
Die Einführung in Hintergründe und Ansätze zur Sprachbildung im Mathematikunterricht erfordert einige Konzepte und Selbsterfahrungen, um fachlich relevante sprachliche Anforderungen identifizieren zu können. Auf dieser Basis können erste Ansätze für sprach- und fachintegrierten Unterricht angeboten werden, die in den folgenden…
Förderung der Leseflüssigkeit mit dem Lesetandem
Im Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die Methode des Lesetandems. Auf der Grundlage des lesedidaktischen Modells von Rosebrock/Nix beschäftigen Sie sich mit der Diagnostik (Lautleseprotokolle), dem Ablauf des Trainings in den Klassen und gehen der Frage nach, wie…
Schreiben im Fachunterricht (unter Berücksichtigung neu Zugewanderter)
Schreiben im Fachunterricht stellt eine hohe Anforderung an Lernende dar, dies gilt insbesondere für Schülerinnen und Schüler, die Deutsch erst seit Kurzem lernen. Im Rahmen des Workshops soll geklärt werden, was das Schreiben im Fachunterricht so anforderungsreich macht, und Möglichkeiten…
Rechengesetze in der Multiplikation
Sprachsensible Unterrichtsgestaltung zur Unterrichtsreihe der Rechengesetze: Es wird die Erarbeitung der Fachbegriffe der unterschiedlichen Rechengesetze vorgestellt, dabei werden den Teilnehmenden Wege und Möglichkeiten aufgezeigt, den Schülerinnen und Schülern durch sprachbewusste Unterrichtsmethoden die Möglichkeit zu geben, sich sprachhandelnd neue Unterrichtsinhalte zu…
Netzwerktreffen 1.1 mit einem Vortrag zum sprachsensiblen Mathematikunterricht: Grundlagen
Der Vortrag bietet eine Einführung in die vielfältigen fachspezifischen sprachlichen Herausforderungen – jenseits des Fachwortschatzes – und stellt anhand von Beispielen Ansätze zur Förderung des sprachlichen Lernens im Fach Mathematik vor.