DaZ-Unterricht in der Grundschule, gerade mit neu zugewanderten Kindern, stellt Lehrkräfte vor vielfältige Herausforderungen: heterogene Lerngruppen mit hoher Fluktuation, Kommunikationsprobleme im Unterricht durch wechselseitiges Nicht-Verstehen; noch nicht (lateinisch) alphabetisierte Kinder, die man kaum selbstständig arbeiten lassen kann. Hier kann Schrittweise…
2. Netzwerktreffen RESO (Netzwerk im Aufbau)
Nach einem kurzen Erfahrungsaustausch soll es in diesem Netzwerktreffen vor allem darum gehen, den Umgang mit dem Material aus dem RESO-Ordner zu erproben und die ressourcensparenden Möglichkeiten im Umgang mit den vielfältigen und umfänglichen Materialien (analoge sowie digitale Angebote) kennenzulernen.…
SENSIBILISIERUNG FÜR HERAUSFORDERUNGEN NEU ZUGEWANDERTER IM FACHUNTERRICHT
Im Workshop soll dafür sensibilisiert werden, was es für Lernende, die erst seit Kurzem Deutsch lernen, bedeutet, nach Erreichen der Niveaustufen A2/B1 in die weiterführenden Bildungsgänge des Berufskollegs zu wechseln, und welche Anforderungen im Fachunterricht an diese Schülerinnen und Schüler…
Sprachsensibel Unterrichten in allen Fächern – Basiskenntnisse (online)
Sprachsensibel Unterrichten in allen Fächern – Basiskenntnisse (online) Lehrkräfte aller Fächer stellen immer wieder fest, dass die Sprachkompetenz vieler SuS nicht ausreicht, um Texte zu verstehen und sich zu Themen mündlich und schriftlich angemessen und differenziert auszudrücken – unabhängig davon,…
Sensibilisierung für Herausforderungen neu Zugewanderter im Fachunterricht
Im Workshop soll dafür sensibilisiert werden, was es für Lernende, die erst seit Kurzem Deutsch lernen, bedeutet, nach Erreichen der Niveaustufen A2/B1 in die weiterführenden Bildungsgänge des Berufskollegs zu wechseln, und welche Anforderungen im Fachunterricht an diese Schülerinnen und Schüler…
Sprachsensibler Mathematikunterricht nach dem WEGE Konzept in Klasse 1 und Klasse 3
Nach einer kurzen Einführung in das WEGE-Konzept, mit dem ein sprachsensibles Unterrichten im Fach Mathematik praxisnah und differenziert möglich ist, erfolgt direkt der Einstieg in die Praxis. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele zur Zahlraumerweiterung und zu Wegbeschreibungen erarbeiten wir die Bausteine des…
Sprachsensibler Mathematikunterricht nach dem WEGE Konzept in Klasse 1 und Klasse 3
Nach einer kurzen Einführung in das WEGE-Konzept, mit dem ein sprachsensibles Unterrichten im Fach Mathematik praxisnah und differenziert möglich ist, erfolgt direkt der Einstieg in die Praxis. Anhand konkreter Unterrichtsbeispiele zur Zahlraumerweiterung und zu Wegbeschreibungen erarbeiten wir die Bausteine des…
Genially – Tools für die Unterrichtspraxis
Genially bietet verschiedene Tools für kollaboratives Arbeiten oder das Arbeiten alleine an. Dazu gehören bspw. ein interaktives Präsentationstool oder ein Gaming-Tool. Im Workshop sollen einige Anwendungsmöglichkeiten vorgestellt werden. Datum und Uhrzeit werden zu einem späteren Zeitpunkt spezifiziert.
Etherpad: Kollaboratives Schreiben anleiten
Schreiben ist bei Lernenden in der Regel eine unbeliebte Tätigkeit. Kollaboratives Schreiben kann Hürden abbauen, weil sich Lernende gegenseitig unterstützen können. Etherpads sind eine digitale Möglichkeit, auch über die Distanz hinweg gemeinsam zu schreiben. Im Rahmen dieses Workshops werden verschiedene…
Learning Snacks im Unterricht einsetzen
Learning Snacks ist ein digitales Tool, das wie ein Chat in einem Messenger aufgebaut ist. Es ermöglicht das Lernen in kleinen Häppchen und ist bei Lernenden beliebt, weil Learning Snacks gut über das Smartphone bearbeitet werden können und direkt die…
Einführung in Zoom
Zoom stellt ein gängiges Videotool dar. Im Workshop soll gezeigt werden, welche Grundfunktionen, aber auch welche Möglichkeiten Zoom für die Zusammenarbeit mit den Teilnehmenden bietet. Datum und Uhrzeit werden zu einem späteren Zeitpunkt spezifiziert.
Digitale Whiteboards nutzen
Gerade auf Distanz sind Tools, die eine gemeinsame Arbeit ermöglichen und über die Arbeitsschritte und -ergebnisse festgehalten werden können, wichtig. Mit digitalen Whiteboards kann zudem das Planen als Teilprozess beim Schreiben interaktiv angeleitet werden. Im Rahmen dieser digitalen Snackbox werden…
Förderung der Leseflüssigkeit mit dem Lesetandem
Im Workshop erhalten Sie einen ersten Einblick in die Methode des Lesetandems. Auf der Grundlage des lesedidaktischen Modells von Rosebrock/Nix beschäftigen Sie sich mit der Diagnostik (Lautleseprotokolle), dem Ablauf des Trainings in den Klassen und gehen der Frage nach, wie…